Vergleich der Auszahlungen bei Slots und Tischspielen
Spieler wählen oft zwischen Slots und Tischspielen, basierend auf persönlichen Vorlieben, aber in Bezug auf die Auszahlungen unterscheiden sich diese Kategorien stark. Es ist wichtig, Parameter wie Return to Player (RTP), Volatilität, Gewinnhäufigkeit und die Möglichkeit, das Ergebnis eines Spiels zu beeinflussen, zu berücksichtigen.
1. RTP - Mathematische Gewinnerwartung
Slots: Der RTP variiert zwischen 85% und 99%, mit einem Durchschnitt von etwa 96%. Berücksichtigt die lange Distanz des Spiels, aber das Ergebnis jeder Sitzung ist unvorhersehbar.
Brettspiele: Haben oft einen höheren RTP.
Blackjack: 99,3% mit der richtigen Strategie.
Europäisches Roulette: ca. 97,3%.
Baccarat (Wette auf den Banker): 98,94%.
Fazit: Brettspiele ergeben im Durchschnitt eine höhere mathematische Erwartung.
2. Volatilität und Stabilität der Auszahlungen
Slots: Kann niedrige, mittlere oder hohe Volatilität haben. Hohe Volatilität - seltene, aber große Gewinne; niedrig - häufige, aber kleine Auszahlungen.
Tischspiele: Die Volatilität ist in der Regel geringer, die Gewinne sind stabiler, insbesondere bei Wetten mit Quoten nahe 1:1 (z. B. Rot/Schwarz beim Roulette).
3. Möglichkeit, das Ergebnis zu beeinflussen
Slots: Völlig abhängig vom Zufallszahlengenerator (RNG), keine strategische Auswirkung.
Tischspiele: Beim Blackjack und Poker kann der Spieler Entscheidungen treffen, die das Ergebnis beeinflussen. Beim Roulette und Baccarat reduziert sich die Strategie auf die Auswahl der Einsätze und die Verwaltung der Bankroll.
4. Auszahlungsbetrag und maximale Multiplikatoren
Slots: Die maximalen Auszahlungen können x10 000-x100 000 des Einsatzes erreichen, insbesondere bei progressiven Jackpots.
Brettspiele: Die Quoten sind festgelegt. Beim Roulette zum Beispiel beträgt die Wette auf eine Zahl 35:1, beim Blackjack „natürlich“ 3:2, beim Baccarat maximal 8:1 für ein Unentschieden.
5. Häufigkeit der Gewinne
Slots: Die Häufigkeit der Gewinne hängt von der Mechanik ab, oft 25-40% der Spins bei geringer Volatilität.
Tischspiele: Die Häufigkeit hängt von der Art der Einsätze ab. Zum Beispiel gewinnt beim Roulette die Wette auf Chet/Non in etwa 48,6% der Fälle (europäische Version).
6. Regeltransparenz und Erfolgswahrscheinlichkeit
Slots: Informationen über RTP und Volatilität sind verfügbar, aber die tatsächliche Verteilung der Gewinne ist unvorhersehbar.
Tischspiele: Die Wahrscheinlichkeiten sind bekannt und ändern sich nicht, was dem Spieler mehr Kontrolle über die Wahl der Strategie gibt.
Abschließender Vergleich
Parameter | Slots | Brettspiele | |
---|---|---|---|
Durchschnittlicher RTP | ~ 96% | 97-99% | |
Volatilität | Unterschiedlich (niedrig bis hoch) | Niedrig bis mittel | |
Max. Multiplikator | Bis zu x100 000 | Bis zu 35:1 | |
Spielereinfluss | Keine | Vorhanden (in einigen Spielen) | |
Gewinnhäufigkeit | Mittel-Niedrig | Höher bei sicheren Wetten |
Schlussfolgerung
Wenn das Ziel möglichst stabile Auszahlungen und ein hoher RTP sind, sind Tischspiele in der Regel profitabler. Wenn das Ziel die Chance auf einen riesigen Gewinn mit dem Mindesteinsatz ist, bleiben Slots die beste Wahl. Der optimale Ansatz besteht darin, Formate mit Brettspielen zu kombinieren, um die Bankroll zu kontrollieren, und Slots für große potenzielle Drifts.